Der 3D-Druck revolutioniert das Möbeldesign

Gewähltes Thema: Der 3D-Druck revolutioniert das Möbeldesign. Willkommen auf unserer Startseite, wo wir zeigen, wie digitale Fertigung neue Formen, Materialien und Ideen in Ihren Wohnraum bringt. Lesen Sie mit, kommentieren Sie Ihre Eindrücke und abonnieren Sie für wöchentliche Einblicke.

Parametrisches Denken wird greifbar

Statt Kompromissen bei Kanten und Radien erlaubt parametrisches Design fein abgestimmte Variationen in Minuten. Eine Sitzfläche kann fließend an Körperdaten angepasst werden, ohne Formenbau oder Fräswechsel. Erzählen Sie uns, welche Form Sie sich schon immer wünschten.

Topologieoptimierte Strukturen

Durch Berechnungen entsteht nur dort Material, wo Kräfte wirken. So werden Stuhlbeine leichter, aber stabiler, und Konsolen tragen mehr bei weniger Masse. Das Ergebnis spart Material, Kosten und Emissionen, ohne an Sicherheit einzubüßen.

Teilen Sie Ihre kühnste Idee

Welche Möbelgeometrie galt früher als unmöglich? Senden Sie Skizzen oder Beschreibungen, und wir zeigen Beispiele, wie 3D-Druck solche Visionen realisiert. Abonnieren Sie, um Community-Umsetzungen und Live-Workflows nicht zu verpassen.

Biopolymere und recycelte Filamente

PLA auf Maisstärkebasis, Holz-gefüllte Compounds und recyceltes PETG ermöglichen natürliche Haptiken und warme Oberflächen. In unserer Werkstatt roch es beim Drucken eines Hockers tatsächlich leicht nach Holz – eine schöne, überraschende Note.

Lokale Fertigung, kürzere Wege

Möbelteile entstehen nahe am Bedarf: weniger Lager, weniger Versand, mehr Anpassung. Ein Regal, das wir für ein kleines Café druckten, war nachmittags montiert – entworfen am Morgen, produziert zwei Straßen weiter.

Fragen an die Community

Welche Materialästhetik reizt Sie am meisten: matte, samtige Oberflächen oder glänzende, farbintensive Akzente? Schreiben Sie in die Kommentare und abonnieren Sie, um unsere Materialtests und Alltagserfahrungen zuerst zu sehen.

Vom Prototyp zur Alltagstauglichkeit

Ein Konzeptstuhl wanderte innerhalb einer Woche durch fünf Versionen. Jede Iteration brachte spürbare Fortschritte: Sitzkomfort, Geräuschdämpfung, Belastbarkeit. Diese Geschwindigkeit verändert Entscheidungsprozesse und reduziert Risiko in frühen Phasen.

Vom Prototyp zur Alltagstauglichkeit

In einem Stresstest brach eine Armlehne an der falschen Stelle. Wir verstärkten nur die kritische Zone mit einem Lattice, behielten aber das leichte Gesamtgefühl. Das Ergebnis bestand den nächsten Falltest ohne Murren.

Vom Prototyp zur Alltagstauglichkeit

Möchten Sie Prototypen im Alltag erproben und ehrliches Feedback liefern? Melden Sie sich für unsere Testliste an. Abonnieren Sie Updates, um Einladungen und Praxisberichte direkt in Ihren Posteingang zu erhalten.

Technologien, die den Unterschied machen

Mit dicken Düsen und Granulatförderung entstehen in Stunden Sitzbänke und Seitenmodule. Sichtbare, rhythmische Bahnen verleihen Charakter und zeigen den Herstellprozess selbstbewusst. Für robuste Outdoor-Möbel ein spannender Ansatz.

Technologien, die den Unterschied machen

Pulverbettverfahren drucken hochpräzise, dichte Bauteile. Unsichtbare Clips und Scharniere profitieren von Maßhaltigkeit und isotroperen Eigenschaften. So entstehen elegante Lösungen, die Montage vereinfachen und Geräusche beim Bewegen reduzieren.
Eine Designerin mit Rückenproblemen testete unsere gescannten Sitzschalen. Nach drei Iterationen spürte sie weniger Druckpunkte und blieb länger konzentriert. Ihr Kommentar: „Endlich stützt ein Stuhl mich, statt mich zu zwingen.“

Ergonomie, Personalisierung und Daten

Mit wenigen Parametern ändern sich Dichte, Federung und Belüftung eines Gitterkerns. So wird derselbe Hocker weich im Wohnzimmer und fester im Atelier. Eine Datei, viele Persönlichkeiten – präzise auf Bedürfnisse abgestimmt.

Ergonomie, Personalisierung und Daten

Assurance-circuit
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.